Um verschiedene Zaunarten charakterisieren zu können, muss man vorerst die relevante Bezugsebene definieren. So kann man Zäune je nach deren administrativen oder zeitlichen Bestimmung, dem Baustoff oder Bauart auf verschiedene Art und Weise differenzieren.
Dimension |
Zauntypen |
Zauntypen |
Zauntypen |
Arten |
Abgrenzung eines Eigentums, Absicherung / Sperrung, Begrenzung räumlicher Bewegungsmöglichkeit, Dekoration, zeitlich begrenzt / dauerhaft |
Holz, Metall, Kunststoff, Stein / Beton |
Maschendrahtzaun, Metallzaun, Betonzaun, Flechtzaun, Lattenzaun / Staketenzaun, Jägerzaun, Schrankzaun, Speltenzaun, Palisadenzaun, Bohlenzaun, Bretterzaun, Ringzaun, Weidezaun, Elektrischer Weidezaun, Wildzaun |
Während robuste Stadtmauern aus Beton sofort mit einer Uralten Form der Einfriedung assoziiert werden, nennt man den hölzernen Flechtzaun als den ältesten Zauntyp. Die Flechtzäune dienten (bzw. dienen sporadisch noch heute) zur Begrenzung räumlicher Bewegungsmöglichkeit der Tiere.
Die Weiterentwicklung und der Einsatz verschiedenen Zauntypen, variiert je nach kulturellen und territorialen Unterschieden. So wurden beispielsweise in Irland und England – im Ursprung des Zauns – die Grundstücke in der Regel mit Trockenmauern voneinander abgegrenzt. In anderen Ländern oder Weltregionen wurdendagegen Hecken oder Wassergräben als Umzäunung verwendet.