RAL-Farbpalette
Die Bezeichnung der RAL-Farben stammt von der RAL gGmbH (einer Tochter des RAL-Instituts) und kennzeichnet normierte Farben, die unter dem Namen RAL Classic vertreibt werden. Diese Normierung wurde aus einer Tabelle mit ursprünglich 40 Farben (Anfang XX. Jh.) vom Reichs-Ausschuß für Lieferbedingungen erstellt. Gegen 1940 erfolgte die Umbennenung der RAL-Farben auf das vierstellige System, das sich bis heute im praktischen Gebrauch befindet. So wurde jedem Farbton der RAL-Farbsammlung eine vierstellige Farbnummer zugeordnet (z.B. 1000 für Grünbeige). Die erste Ziffer des RAL-Codes (X...) kennzeichnet eine Farbgruppe mit farblich ähnlichen abgeleiteten Farbtönen. Die erste Farbgruppe mit den Nummern 1xxx enthält verschiedene Gelb und Beigetöne, 2xxx - Orangetöne, 3xxx - Rottöne, 4xxx - Violetttöne, 5xxx - Blautöne, 6xxx - Grüntöne, 7xxx - Grautöne, 8xxx - Brauntöne und die Farbgruppe 9xxx unterschiedliche Weiss- und Schwarztöne.
Der praktische Vorteil der RAL-Normung besteht in einem vereinfachten Informationstausch zwischen dem Kunden und Lieferanten. So reicht nur eine RAL-Nummer aus, um eine relevante Farbe zu definieren. Es muss kein Farbmuster auf definiertem Material eingetragen werden. Aktuell beinhaltet die RAL Classic 213 Farbtöne. Die einzelnen Farbtöne der RAL-Farbpalette können Sie unten auf dieser Seite analysieren. Klicken Sie einfach auf einen Farbton und Sie gelangen zu der ausgewählten Gruppe der RAL-Farben: